Balanced Scorecard
Das von Kaplan und Norton entwickelte Tool „Balanced Scorecard“ war eine kleine Revolution bei der Bestimmung der Schlüsselindikatoren eines Unternehmens, und zwar aus mindestens zwei Gründen.
Erstes ist es ausgewogen und berücksichtigt finanzielle und nicht finanzielle Indikatoren.
Zweitens ist es vorausschauend. Es interessiert sich für die Faktoren, die die zukünftige Leistung ermöglichen, statt nur für die rein finanzielle Dimension, die für den Erfolg der Vergangenheit steht.
Es wird verwendet, nachdem die Strategie des Unternehmens festgelegt wurde. Es ermöglicht es, die richtigen Hebel zu finden, damit die Umsetzung gelingt.
Eine Balanced Scorecard umfasst 4 Perspektiven:
- Finanziell
- Kunde
- Interne Prozesse
- Lernen und Entwicklung
Für jede dieser Perspektiven legen Sie anhand der zuvor definierten Strategie die Ziele und die verbundenen Leistungsindikatoren fest.
Die Teilnehmer äußern sich zu diesen verschiedenen Perspektiven, um eine präzise Liste der Zielen und verbundenen Indikatoren zu erstellen, die es Ihnen ermöglichen werden, Ihre Unternehmensstrategie zu steuern.
Vorschläge und Varianten
Es ist empfehlenswert, eine „Ice Breaker“-Aktivität durchzuführen, um den Austausch ins Rollen zu bringen.
Vorher muss der Rahmen der Strategie abgesteckt werden. Hierzu können Sie die SWOT-Matrix verwenden, um die Situation zu analysieren, und anschließend Tools wie die Ansoff-Matrix, die Innovations-Matrix oder die 3 Horizons.
Diese Vorlagen könnten Sie interessieren

3 Horizonte

SCAMPER-Methode
